• Brienzergrat: Ein Trailrunning-Erlebnis hoch über dem Brienzersee

    Brienzergrat: Ein Trailrunning-Erlebnis hoch über dem Brienzersee

    Der Brienzergrat bietet eine der atemberaubendsten und anspruchsvollsten Trailrunning-Strecken in der Schweiz. Gelegen über dem türkisfarbenen Brienzersee, verspricht dieser Grat nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch eine herausfordernde Laufstrecke für erfahrene Bergläufer.

    Schlüsselinformationen

    • Standort: Berner Oberland, Schweiz
    • Start: Interlaken Ost
    • Ziel: Brienz
    • Gesamtlänge: Ca. 33 km
    • Durchschnittliche Laufzeit: 7 Stunden
    • Höhenunterschied: Ca. 2’300 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: Hoch

    Verkürzte Variante

    • Start: Brienzerrothorn, Aufstieg mit der Bahn
    • Gesamtlänge: Ca. 23 km
    • Durchschnittliche Laufzeit: 4 Stunden
    • Aufstieg: Ca. 650 Meter
    • Abstieg: 2290 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: Hoch

    Beachte, dass es technisch immer noch eine anspruchsvolle Strecke bleibt!

    Brienzergrat Blick auf den Brienzersee
    Ausblick auf den Brienzersee vom Brienzergrat

    Detaillierte Streckenbeschreibung

    Der Brienzergrat erstreckt sich von Harder Kulm bis zum Brünigpass. Der Weg führt über schmale Pfade, steile An- und Abstiege und bietet ein unvergleichliches Bergpanorama. Besondere Highlights sind der Augstmatthorn-Gipfel und die atemberaubende Sicht auf den Brienzersee und die umliegenden Alpengipfel.

    Die Schlüsselstelle beim Tannhorn hat es in sich.

    Beste Jahreszeit und Wetterbedingungen für den Brienzergrat

    Die beste Zeit, um den Brienzergrat zu laufen, ist zwischen Juni und Oktober, wenn die Pfade schneefrei und gut begehbar sind. Beachte jedoch, dass das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann und der Grat extrem exponiert ist.

    Beachte auch, dass es oben keine Wasser gibt und es vor allem im Sommer gäbig warm werden kann. Genügend Wasser ist Pflicht!

    Ausrüstungsempfehlungen

    • Trailrunning-Schuhe mit guter Traktion
    • Wetterangepasste Laufbekleidung
    • GPS-Gerät oder detaillierte Karte
    • Wasser und energiereiche Snacks. Auf dem Grat oben gibt es kein Wasser!
    • Erste-Hilfe-Set und Mobiltelefon

    Anreise und Logistik

    Die Anreise erfolgt am besten über Interlaken bis zur Talstation Harder Kulm. Du kannst dann entweder mit der Bahn hochfahren oder hochrennen. Alternativ kann man auch in Brienz starten. Auch hier besteht wieder die Option, mit der Bahn hochzufahren.

    Zwischen Brienz und Interlaken Ost verkehrt ein Zug, sodass du bequem wieder zum Ausgangspunkt zurückkommst.

    Fazit und Zusammenfassung

    Der Brienzergrat ist mehr als nur eine Laufstrecke – es ist ein Abenteuer, das dich an deine Grenzen bringt und mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. Für erfahrene Trailrunner ist diese Route ein absolutes Muss.

    Ein früher Start wird empfohlen, um die Strecke in Ruhe geniessen zu können. Zudem ist eine gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich und selbstverständlich darfst du nicht unter Höhenangst leiden.